Weißdornbeeren
Weißdorn ist eine Heilpflanze
Der Weißdorn ist eine Pflanze aus der Familie der Rosengewächse, die in Hessen häufig vorkommt. Es gibt viele verschiedene Arten von Weißdorn, die sich in Größe, Form, Blütenfarbe und Fruchtform unterscheiden. Die bekanntesten Arten in Deutschland sind der Eingriffelige und der Zweigriffelige Weißdorn, die oft an Waldrändern stehen.
Der Weißdorn hat meist weiße oder rosafarbene Blüten, die im Mai und Juni erscheinen und einen angenehmen Duft verströmen. Aus den Blüten entwickeln sich kleine rote Steinfrüchte, die essbar sind, aber wenig Geschmack haben. Der Weißdorn hat ein sehr hartes Holz und ist mit Dornen besetzt, die ihm seinen Namen geben. Der Weißdorn hat viele positive Eigenschaften für Mensch und Natur. Er bietet Nahrung und Schutz für viele Vögel und Insekten, er ist sehr anpassungsfähig an verschiedene Standorte und Bodenarten, er ist hitze- und trockenheitsresistent und er hat eine schöne Herbstfärbung.
Weißdorn ist eine Heilpflanze, die schon seit Jahrhunderten bei verschiedenen Herzleiden eingesetzt wird. Die Blätter, Blüten und Beeren des Strauchs enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe, die das Herz stärken und die Durchblutung verbessern können. Weißdorn kann zum Beispiel bei Herzinsuffizienz helfen, indem er die Herzkraft steigert, die Herzkranzgefäße erweitert und den Gefäßwiderstand senkt. Dadurch wird die Sauerstoffversorgung des Herzens erhöht und die Herztätigkeit verbessert. Weißdorn kann auch Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck positiv beeinflussen. Weißdornpräparate sind in der Regel gut verträglich und haben keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Mitteln. Allerdings sollte man die Kerne der rohen Früchte nicht verzehren, da sie giftig sind. Weißdorn ist also eine wirkungsvolle Pflanze für ein gesundes Herz.
Der Weißdorn ist also eine vielseitige und wertvolle Pflanze, welcher in der Natur einen wichtigen Platz einnimmt.