Möller Consulting - Alter Schulweg 1 - 35099 Burgwald

Holunder

Die gesunden Beeren des Holunder

Der Holunder ist eine Pflanze, die zu den Moschuskrautgewächsen gehört und in Europa, Asien und Nordafrika vorkommt. Er hat weiße oder rosa Blüten, die zu Dolden angeordnet sind, und schwarze oder rote Beeren, die zu Trauben gehören. Der Holunder hat eine lange Geschichte und eine vielfältige Bedeutung in verschiedenen Kulturen und Religionen.

In der germanischen Mythologie galt der Holunder als heilig und wurde mit der Göttin Holda oder Freya verbunden, die für Fruchtbarkeit, Schutz und Magie zuständig war. Die Menschen glaubten, dass der Holunderbaum die Wohnstätte von guten Geistern war und dass man ihn nicht fällen oder beschädigen durfte, ohne um Erlaubnis zu bitten. Der Holunder wurde auch als Orakelbaum verwendet, um die Zukunft zu deuten oder Kontakt mit den Ahnen aufzunehmen.

Später wiederum galt der Holunder als unheilbringend und wurde mit Hexen und Dämonen in Verbindung gebracht. Man glaubte, dass man sich nicht unter einem blühenden Holunderbaum schlafen legen durfte, weil man sonst von Alpträumen geplagt würde oder sogar sterben könnte.

Der Holunder hat aber auch eine positive Bedeutung als Heilpflanze und Nahrungsmittel. Die Blüten und Beeren des Holunders enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und werden zur Herstellung von Tee, Sirup, Saft, Wein oder Marmelade verwendet. Der Holunder wirkt entzündungshemmend, schweißtreibend, harntreibend und immunstärkend und kann bei Erkältungen, Fieber, Husten oder Blasenentzündungen helfen. Der Holunder ist also eine Pflanze mit vielen Facetten und Symboliken, die je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden können.

Die gesunde Vielfalt des Holunder

Die gesunde Vielfalt der Holunderblüten

Holunderblüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr nützlich in der Küche. Man kann sie zu verschiedenen Köstlichkeiten verarbeiten, die sowohl gesund als auch lecker sind. Hier sind einige Ideen, was man mit Holunderblüten machen kann:

Holunderblüten-Sirup: Der Klassiker unter den Holunderblüten-Rezepten ist der Sirup, den man zum Süßen von Desserts, Tees oder Getränken verwenden kann. Er hat eine heilkräftige Wirkung und schmeckt besonders gut mit Mädesüß und Lindenblüten.

Holunderblüten-Eis: Eine erfrischende Variante ist das Holunderblüten-Eis, das man aus Milch, Sahne, Eigelb und Puderzucker herstellen kann. Die Holunderblüten-Dolden lässt man über Nacht in der Milch ziehen und gibt ihnen so ihr Aroma.

Holunderblüten-Erdbeer-Marmelade: Eine fruchtige Kombination ist die Marmelade aus Holunderblüten und Erdbeeren. Die beiden Zutaten harmonieren sehr gut zusammen und ergeben eine leckere Brotaufstrich oder einen Tortenbelag.

Holunderblüten-Pudding: Auch Pudding kann man mit Holunderblüten aromatisieren, indem man sie ebenfalls in Milch (und optional Sahne) einweicht und dann mit Speisestärke und Zucker zu einer cremigen Masse kocht.

Hefezopf mit Holunderblüten: Ein besonderer Hefekuchen ist der Hefezopf mit Holunderblüten, der vegan zubereitet werden kann. Die Blüten werden in den Teig eingearbeitet und verleihen ihm ein süßliches Aroma.

Holunderblüten-Honig: Eine einfache und haltbare Möglichkeit ist der Holunderblüten-Honig, den man aus Honig und Holunderblüten herstellt. Er eignet sich zum Süßen von Tee oder zum Verfeinern von Joghurt oder Quark.

Es gibt viele Möglichkeiten Holunderblüten zu verwenden und zu genießen. Sie sind nicht nur ein schöner Blickfang in der Natur, sondern auch eine Bereicherung für die Küche.

Die Powerbeere Holunder

Holunderbeeren sind kleine, dunkelviolette Früchte. Sie haben einen süß-säuerlichen Geschmack und sind reich an Vitamin C und Antioxidantien. Holunderbeeren können roh gegessen werden, aber sie enthalten auch geringe Mengen an giftigen Stoffen, die erst durch Kochen zerstört werden. Deshalb ist es besser, Holunderbeeren zu verarbeiten, bevor man sie verzehrt.

Es gibt viele Möglichkeiten Holunderbeeren zu verwenden. Eine der beliebtesten ist die Herstellung von Holunderbeeenrsaft, der als Getränk oder zum Süßen von Speisen und Getränken verwendet werden kann. Dazu werden die Beeren gewaschen, von den Stielen befreit und mit Wasser und Zucker oder Honig aufgekocht. Dann wird die Flüssigkeit durch ein Sieb oder ein Tuch abgeseiht und in saubere Flaschen abgefüllt.

Eine andere Möglichkeit ist die Herstellung von Holunderbeerenmarmelade oder Holundergelee, die als Brotaufstrich oder zum Füllen von Kuchen und Gebäck verwendet werden kann. Dazu werden die Beeren ebenfalls gewaschen, von den Stielen befreit und mit Gelierzucker oder Pektin aufgekocht. Dann wird die Masse in saubere Gläser gefüllt und verschlossen.

Holunderbeeren können auch zu Kompott, Mus oder Chutney verarbeitet werden, die als Beilage zu Fleisch, Käse oder Desserts serviert werden können. Dazu werden die Beeren mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Nelken, Ingwer oder Essig gekocht und nach Belieben püriert oder stückig gelassen.

Schließlich können Holunderbeeren auch zu Wein, Likör oder Essig vergoren werden, die als alkoholische Getränke oder zum Würzen von Speisen verwendet werden können. Dazu werden die Beeren mit Hefe, Zucker und Wasser angesetzt und mehrere Wochen oder Monate gären gelassen.

Copyright "Natürlich Hessen" 2025

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.